Produkt zum Begriff - Thermometer:
-
SCHNEIDER Thermometer 160053 , Messbereich: -50 bis +300 °C
Das digitale SCHNEIDER Einstichthermometer mit einem Messbereich von -50 bis +300 Grad Celsius hat einen sehr nützlichen Temperaturalarm. Weitere Funktionen sind die Test- und Holdfunktion wie auch eine Max.- und Min.-Funktion. Die Fühlerlänge beträgt 14 cm und die Kabellänge ca. 1 Meter.
Preis: 68.25 € | Versand*: 5.89 € -
SCHNEIDER Thermometer, rund - , Messbereich: 0 bis +200°C
Das runde SCHNEIDER Thermometer besteht aus Edelstahl.
Preis: 9.75 € | Versand*: 5.89 € -
TFA Thermometer Messbereich -50 bis 50 °C ( 9000495070 )
TFA Thermometer Messbereich -50 bis 50 °C ( 9000495070 )
Preis: 51.53 € | Versand*: 0.00 € -
TFA Thermometer Messbereich -20 bis 70 °C ( 9000495027 )
TFA Thermometer Messbereich -20 bis 70 °C ( 9000495027 )
Preis: 25.91 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist der maximale Messbereich für das Thermometer?
Der maximale Messbereich für das Thermometer hängt von der Art des Thermometers ab. Ein typisches Haushaltsthermometer kann Temperaturen von -10°C bis 50°C messen. Spezielle Thermometer können jedoch einen erweiterten Messbereich von -200°C bis 1000°C haben.
-
Was ist der typische Messbereich für ein handelsübliches Thermometer?
Der typische Messbereich für ein handelsübliches Thermometer liegt zwischen -10°C und 110°C. Es gibt jedoch auch Thermometer mit einem erweiterten Messbereich von -50°C bis 200°C. Einige spezialisierte Thermometer können sogar noch höhere oder niedrigere Temperaturen messen.
-
Was ist der übliche Messbereich für einen handelsüblichen Thermometer?
Der übliche Messbereich für einen handelsüblichen Thermometer liegt in der Regel zwischen -10°C und 50°C. Es gibt jedoch auch Thermometer mit einem erweiterten Messbereich von -50°C bis 150°C. Manche spezielle Thermometer können sogar Temperaturen bis zu 1000°C messen.
-
Was ist der empfohlene Messbereich für die Temperaturmessung mit diesem Thermometer?
Der empfohlene Messbereich für die Temperaturmessung mit diesem Thermometer liegt zwischen -50°C und 300°C. Außerhalb dieses Bereichs können ungenaue Messergebnisse auftreten. Es ist wichtig, das Thermometer nicht über seine maximal zulässige Temperatur hinaus zu verwenden.
Ähnliche Suchbegriffe für - Thermometer:
-
WESTMARK Öko Einstichthermometer, Messbereich bis 200° 12962260 , 1 Thermometer
Das WESTMARK Öko Einstichthermometer, Messbereich bis 200° ist ein hochwertiges Küchenthermometer, das speziell für die präzise Messung der Innentemperatur von Lebensmitteln entwickelt wurde. Mit seinem Messbereich bis zu 200°C ist das Thermometer ideal für die Verwendung in der Küche und ermöglicht eine genaue Überwachung der Speisen beim Kochen oder Backen. Das Thermometer besteht aus einem Edelstahlgehäuse und einer robusten Sonde, die in das Lebensmittel eingeführt wird, um die Temperatur zu messen. Die Messergebnisse werden auf einem klaren und leicht ablesbaren Display angezeigt, das in
Preis: 22.50 € | Versand*: 5.89 € -
SCHNEIDER Thermometer, weiß 160012 , Messbereich: 0 bis +110°C
Das SCHNEIDER Thermometer, weiß hat ein Kunststoffgehäuse mit Füllstoff aus gefärbtem Weingeist.
Preis: 21.55 € | Versand*: 5.89 € -
SCHNEIDER Kühl-Thermometer, drehbar 160028 , Messbereich: -30 +20°C
Produkteigenschaften: Messbereich: - 30° C / + 20° C Abweichung: + / - 0,5° C Gehäuse Kunststoff mit Halter und Befestigungsmaterial Werksprüfschein liegt vor Füllstoff: gefärbter Weingeist Länge: 265 mm
Preis: 58.35 € | Versand*: 5.89 € -
SCHNEIDER Infrarot-Thermometer 160014 , Messbereich: -35 bis +365 °C
SCHNEIDER Infrarot-Thermometer - für berührungsloses Messen der Oberflächentemperatur
Preis: 91.40 € | Versand*: 5.89 €
-
Warum heißt das Thermometer Thermometer?
Das Wort "Thermometer" stammt aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern "thermo" für Wärme und "metron" für Maß zusammen. Das Thermometer misst also die Temperatur, indem es die Wärme quantifiziert. Der Begriff wurde erstmals im 17. Jahrhundert geprägt, als die ersten Instrumente zur Temperaturmessung entwickelt wurden. Die Bezeichnung "Thermometer" hat sich seitdem etabliert und wird weltweit für diese Art von Messgerät verwendet. Letztendlich beschreibt der Name also sehr treffend die Funktion und den Zweck dieses Instruments.
-
Was ist der Unterschied zwischen einem Bimetall-Thermometer und einem herkömmlichen Thermometer?
Ein Bimetall-Thermometer verwendet zwei verschiedene Metalle, die sich unterschiedlich ausdehnen, um Temperaturänderungen zu messen, während ein herkömmliches Thermometer normalerweise Quecksilber oder Alkohol verwendet. Bimetall-Thermometer sind in der Regel robuster und genauer als herkömmliche Thermometer. Bimetall-Thermometer können auch größere Temperaturbereiche messen als herkömmliche Thermometer.
-
Wo werden Thermometer eingesetzt?
Thermometer werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um die Temperatur zu messen. In der Medizin werden Thermometer verwendet, um die Körpertemperatur von Patienten zu überwachen. In der Industrie werden Thermometer genutzt, um die Temperatur von Maschinen und Prozessen zu kontrollieren. Im Haushalt werden Thermometer verwendet, um die Raumtemperatur zu überprüfen und um die Temperatur von Lebensmitteln zu messen. Auch in der Meteorologie werden Thermometer eingesetzt, um die Lufttemperatur zu erfassen und Wettervorhersagen zu erstellen.
-
Welches Thermometer ist genauer?
Welches Thermometer genauer ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen spielt die Genauigkeit der Skala eine Rolle, je feiner die Skaleneinteilung, desto genauer kann die Temperatur abgelesen werden. Zudem ist die Kalibrierung des Thermometers entscheidend, da nur ein korrekt kalibriertes Thermometer genaue Messergebnisse liefert. Auch die Messmethode kann die Genauigkeit beeinflussen, beispielsweise ist ein digitales Thermometer oft genauer als ein analoges. Letztendlich sollte man sich auch an Herstellerangaben zur Genauigkeit orientieren, um das genaueste Thermometer auszuwählen.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.